Fußball EM 2020 » Modus der Endrunde
An der Endrunde der Fußball Europameisterschaft vom 11. Juni bis 11. Juli 2021 in Europa nehmen 24 Mannschaften teil.
Nach Abschluss der EM-Qualifikation hat die UEFA am 30. November 2019 die Auslosung der sechs Vierergruppen nach einem Setzsystem vorgenommen (Gruppen A, B, C, D, E und F).
Die Endrundenteilnehmer wurden durch eine Auslosung den sechs Gruppen zugeteilt.
Jede Mannschaft spielt gemäß dem EM Spielplan gegen jede andere Mannschaft ihrer Gruppe nach dem Meisterschaftsmodus (ein Sieg ergibt drei Punkte, ein Unentschieden einen Punkt und eine Niederlage null Punkte). Die jeweiligen Sieger und Tabellenzweiten sowie die vier besten Tabellendritten der sechs Gruppen der Endrunde nehmen an der Finalrunde der Fußball EM 2020 teil.
Punktgleichheit nach den Gruppenspielen
Wenn zwei oder mehr Mannschaften nach den Gruppenspielen die gleiche Punktzahl haben, wird die Platzierung nach den folgenden Kriterien ermittelt:
- Punktzahl aus dem direkten Vergleich
- Tordifferenz aus dem direkten Vergleich (bei mehr als zwei punktgleichen Mannschaften)
- Größere Anzahl erzielter Tore aus dem direkten Vergleich (bei mehr als zwei punktgleichen Mannschaften)
- Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
- Größere Anzahl erzielter Tore in allen Gruppenspielen
- Größere Anzahl Siege in allen Gruppenspielen
- Fairplay-Verhalten der betreffenden Mannschaften während der Endrunde
- Besserer Koeffizient gemäß der UEFA-Koeffizientenrangliste für Nationalmannschaften
Haben mehr als zwei Mannschaften nach den Gruppenspielen die gleiche Punktzahl und belegen zwei Mannschaften nach Anwendung der Kriterien a) bis c) immer noch denselben Platz, werden die Kriterien a) bis c) ausschließlich auf die Begegnungen der betreffenden Mannschaften erneut angewendet. Führt dieses Vorgehen weiterhin keine Entscheidung herbei, werden die Kriterien d) bis h) angewendet.
Treffen zwei Mannschaften im letzten Gruppenspiel aufeinander, die dieselbe Anzahl Punkte, die gleiche Tordifferenz und dieselbe Anzahl Tore aufweisen, und endet das betreffende Spiel unentschieden, wird die Platzierung der beiden Mannschaften durch Elfmeterschiessen ermittelt – vorausgesetzt, dass keine anderen Mannschaften derselben Gruppe nach Abschluss der Gruppenspiele dieselbe Anzahl Punkte haben. Haben mehr als zwei Mannschaften dieselbe Anzahl Punkte, gelten die vorab genannten Kriterien a) bis h).
Bestimmung der vier besten Gruppendritten
Die vier besten Gruppendritten werden nach den folgenden Kriterien ermittelt:
- Punktzahl
- Tordifferenz
- Größere Anzahl erzielter Tore
- Größere Anzahl Siege
- Fairplay-Verhalten der betreffenden Mannschaften während der Endrunde
- Besserer Koeffizient gemäß der UEFA-Koeffizientenrangliste für Nationalmannschaften
Die vier besten Gruppendritten der EM 2020
Nach Abschluss der Gruppenphase der Fußball EM 2020 ergibt sich folgende Rangliste:
Rangliste der Gruppendritten bei der EM 2020 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Gr. | Team | Spiele | Punkte | Diff. | Erz. Tore |
F | Portugal | 3 | 4 | +1 | 7 |
D | Tschechien | 3 | 4 | +1 | 3 |
A | Schweiz | 3 | 4 | -1 | 4 |
C | Ukraine | 3 | 3 | -1 | 4 |
B | Finnland | 3 | 3 | -2 | 1 |
E | Slowakei | 3 | 3 | -5 | 2 |
Zuordnung der vier besten Gruppendritten im Achtelfinale
Die folgende Tabelle legt fest, gegen welchen Gruppenersten die vier besten Gruppendritten im Achtelfinale antreten müssen. Je nachdem, aus welchen vier Vorrundengruppen sich die besten Dritten für das Achtelfinale qualifizieren, werden sie wie folgt zugeteilt:
Einteilung der vier besten Gruppendritten im Achtelfinale | ||||
---|---|---|---|---|
Wenn sich die Dritten aus den folgenden Gruppen qualifizieren: | spielt der 1. Gruppe B gegen den |
spielt der 1. Gruppe C gegen den |
spielt der 1. Gruppe E gegen den |
spielt der 1. Gruppe F gegen den |
A B C D | 3. Gruppe A | 3. Gruppe D | 3. Gruppe B | 3. Gruppe C |
A B C E | 3. Gruppe A | 3. Gruppe E | 3. Gruppe B | 3. Gruppe C |
A B C F | 3. Gruppe A | 3. Gruppe F | 3. Gruppe B | 3. Gruppe C |
A B D E | 3. Gruppe D | 3. Gruppe E | 3. Gruppe A | 3. Gruppe B |
A B D F | 3. Gruppe D | 3. Gruppe F | 3. Gruppe A | 3. Gruppe B |
A B E F | 3. Gruppe E | 3. Gruppe F | 3. Gruppe B | 3. Gruppe A |
A C D E | 3. Gruppe E | 3. Gruppe D | 3. Gruppe C | 3. Gruppe A |
A C D F | 3. Gruppe F | 3. Gruppe D | 3. Gruppe C | 3. Gruppe A |
A C E F | 3. Gruppe E | 3. Gruppe F | 3. Gruppe C | 3. Gruppe A |
A D E F | 3. Gruppe E | 3. Gruppe F | 3. Gruppe D | 3. Gruppe A |
B C D E | 3. Gruppe E | 3. Gruppe D | 3. Gruppe B | 3. Gruppe C |
B C D F | 3. Gruppe f | 3. Gruppe D | 3. Gruppe C | 3. Gruppe B |
B C E F | 3. Gruppe F | 3. Gruppe E | 3. Gruppe C | 3. Gruppe B |
B D E F | 3. Gruppe F | 3. Gruppe E | 3. Gruppe D | 3. Gruppe B |
C D E F | 3. Gruppe F | 3. Gruppe E | 3. Gruppe D | 3. Gruppe C |
Gleiche Anzahl Tore in einem Achtel-, Viertel- oder Halbfinalspiel oder im Finale
Endet ein Spiel nach Ablauf der regulären Spielzeit unentschieden wird eine Verlängerung von zwei Mal 15 Minuten gespielt. Ist auch nach der Verlängerung noch keine Entscheidung gefallen, wird der Sieger durch ein Elfmeterschießen ermittelt.
Disziplinarmaßnahmen - Gelbe und Rote Karten
Gelbe Karten: Erhält ein Spieler im Laufe des Turniers zum zweiten Mal eine Gelbe Karte, ist er im darauf folgenden Spiel gesperrt. Einzelne Gelbe Karten werden nach dem Viertelfinale gestrichen. Dadurch gehen alle Spieler unbelastet in das Halbfinale.
Gelb-Rote Karte: Erhält ein Spieler die Gelb-Rote Karte, ist er für das folgende Spiel gesperrt.
Rote Karte: Erhält ein Spieler die Rote Karte, ist er ebenfalls für das folgende Spiel gesperrt. Zudem kann die Kontroll- und Disziplinarkommission eine höhere Strafe anordnen.